Kurvendiskussionen “Spezieller“ Funktionen

Lernpfad erstellt und betreut von:

Simone Pötsch

E-mail: simone.poetsch@edu.uni-graz.at
Steckbrief
Kurs-Informationen
Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Wiederholung: Aufbau von Kurvendiskussionen
2. Gebrochen Rationale Funktionen
3. Exponentialfunktionen
4. Logarithmusfunktionen
5. Literaturverzeichnis

Wiederholung: Aufbau von Kurvendiskussionen
 
1.1 Wiederholung
  1. Definitionsbereich bestimmen

  2. Nullstellen bestimmen:

    Eine Nullstelle einer Funktion f gibt an, wo die Funktion die x-Achse schneidet. Das heißt, jene Punkte auf der Funktion, deren y-Wert gleich 0 ist.

  3. Extrempunkte:
    Ein Extrempunkt ist lokal betrachtet der höchste/tiefste Punkt einer Funktion. In einer Extremstelle ändert sich auch die Monotonie der Funktion. Grafisch erkennt man, dass die Tangentensteigung in einer Extremstelle gleich 0 ist.
    f“(x) > 0 ist eine lokale Minimumsstelle der Funktion f
    f‘(x) < 0 ist eine lokale Maximumsstelle der Funktion f

  4. Wendepunkte:
    In einem Wendepunkt ändert sich die Krümmung einer Funktion.
    Das heißt f“(x) = 0

  5. Tangentensteigung in Null- und Wendepunkten:
    Durch die Tangentensteigung in den genannten Punkten bekommt man mehr Information darüber, wie der Funktionsgraph aussieht.
    Um diese zu bestimmen, setzt man den x-Wert des gewählten Punktes in die erste Ableitung der Funktion ein.

  6. Graph zeichnen:
    Durch die bekannten Punkte und Tangentensteigungen kann man den Graph nun skizzieren.

  7. Monotonieverhalten:
    Das Monotonieverhalten einer Funktion f ändert sich in den Extrempunkten.
    Man unterscheidet zwischen (streng) monoton fallend und (streng) monoton steigend.

  8. Krümmungsverhalten:
    Die Krümmung einer Funktion f ändert sich in den Wendepunkten.
    f“ (x) < 0 ... die Kurve ist konkav (oder rechtsgekrümmt)
    f“ (x) > 0 ... die Kurve ist konvex (oder linksgekrümmt)

  9. Symmetrie:
    Die Funktion heißt achsensymmetrisch zur y-Achse, wenn f(x) = f(-x), ∀x ∈ D.

  10. Asymptotisches Verhalten:
    Wie verhält sich die Funktion wenn x gegen +∞ oder -∞ läuft?

Wiederholung
 
1.2 Überprüfe dein Verständnis
Mithilfe dieses Kreuzworträtsels kannst du dein Verständnis von Kurvendiskussionen überprüfen.

Kreuzworträtsel


Selfchecking Test
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login