Reelle Funktionen in der 10.Schulstufe

Lernpfad erstellt und betreut von:

Lena Stachel

E-mail: lenamaria.stachel@gmail.com
Steckbrief
Kurs-Informationen
Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Organisatorisches
2. Wiederholung und Einführung
3. Extremstellen
4. Monotonie und Beschränktheit
5. Nullstellen und Fixpunkte
6. Symmetrie und Periodizität
7. Arbeiten mit reellen Funktionen
8. Umkehrfunktion
9. Quellen

Umkehrfunktion
 
8.1 Einführungbeispiel
Für einen Wanderweg, der von Altaussee nach Hallstadt führt, zeigt die nebenstehende Karte die Höhenmeter an, welche überwinden werden müssen. Auf der senkrechten Achse wird die Höhe aufgetragen und auf der waagrechten Achse sind die zurückgelegten Kilometer abzulesen. Wie weit ist ein Wanderer gegangen wenn er sich auf (a) 600m (b) 700m Höhe befindet?


Eintrag in das Lerntagebuch
 
8.2 Definition
   
injektiv höchstens Eine Funktion f: Df → W f heißt surjektiv wenn jedes y є Wf mindestens einmal als Funktionswert vorkommt. bijektiv genau

 
8.3 Begründe!
Welche dieser Diagramme sind injektiv, surjektiv oder sogar bijektiv? Begründe deine Entscheidung!


Eintrag in das Lerntagebuch
 
8.4 Übungsaufgabe
Oft kann eine waagrechte Gerade bei der Bestimmtung von Injektivität und Surjektivität hilfreich sein!
Falls es keine waagrechte Gerade gibt, so dass diese die Funktion in mehr als einem Punkt schneidet, ist die Funktion injektiv.
Falls es keine waagrechte Gerade gibt, so dass diese die Funktion nicht schneidet ist die Funktion surjektiv.

Bestimme Injektivität und Surjektivität der Funktionen mithilfe der Geraden h. Nimm für die Funktionen als Definitions- und Wertemege die reellen Zahlen an. Spiele dafür ein wenig mit dem Schieberegler um mehrere Geraden auszuprobieren.  

Eintrag in das Lerntagebuch
 
8.5 Definition

Ist eine Funktion f: A → B bijektiv so kann die Zuordnungsvorschrift "umgedreht" werden. Dieser Vorgang definiert die inverse Funktion oder Umkehrfunktion f -1: B → A. Eine bijektive Funktion wird daher auch als invertierbar oder umkehrbar bezeichnet. Graphisch ist die Umkehrfunktion als Spiegelung an der 1.Mediane zu deuten.


 
8.6 Video
https://www.youtube.com/watch?v=e7d2iUOxAbo

Schau dir dieses 10-minütige Video zur Exponentialfunktion und Logarithmusfunktion an. Notiere dir evtl. einige Punkte die du für wichtig hältst.
Eintrag in das Lerntagebuch
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login