Folgen - für die 10. Schulstufe

Lernpfad erstellt und betreut von:

Stephan Mayer

E-mail: stephan.mayer@hotmail.com
Steckbrief
Kurs-Informationen
Zusätzliche TutorInnen

Ansicht mit Navigations-Frame
Lernpfadseite als User öffnen (Login)
Lernpfadseite bearbeiten (Autor)

Übersicht:       
Hilfe
1. Einführung & Grundbegriffe
2. Beschränktheit & Monotonie
3. Der Grenzwertbegriff

Der Grenzwertbegriff
 
3.1 Bedeutung des Grenzwertbegriffs
Auch hierbei handelt es sich um einen Begriff, der uns ein wenig mit der höheren Mathematik in Berührung bringt:
Viele Probleme, wie etwa die Bestimmung der Tangente in einem Kurvenpunkt (Differentialrechnung) oder des Flächeninhaltes unter einer Kurve (Integralrechnung), lassen sich mit der Elementarmathematik nicht lösen. Man benötigt den Grenzwertbegriff, der den Schritt vom Endlichen ins Unendliche möglich macht.

Motivation
 
3.2 Beispiele: Anwendung des Grenzwertbegriffs
1. Kühlschrankbeispiel aus Kapitel 2:
Dieses anschauliche Beispiel soll dir ein erstes Gefühl für den Grenzwertbegriff vermitteln.

2. Anwendung des Grenzwertbegriffs:
Wie schon im ersten Kapitel angedeutet (siehe 1.1) sind iterative Verfahren ein wichtiges Werkzeug in der Mathematik. Sie liefern Folgen, die einem gesuchten Wert (z.B. p) immer näher kommen sollen, d.h. sie sollen gegen diesen Wert konvergieren. Von Interesse ist dabei auch, wie schnell sich die Folge diesem Wert annähert, d.h. ob man abschätzen kann (mit Grenzen), wie weit das 3-te, 4-te, k-te Folgeglied vom gesuchten Wert maximal abweicht. Aber dazu ein wenig später ...
Hier noch ein Beispiel für ein iteratives Verfahren zur Berechnung von p.



Einführende Beispiele
 
3.3 Definition: "Grenzwert"
Hier findest du die genauen mathematischen Definitionen und Begriffsbildungen rund um den Grenzwertbegriff.
Halte in deinem Heft fest!

Lernstoff
 
3.4 Grenzwertsätze
Auch hier lernen wir wieder ein sehr allgemeines Prinzip der höheren Mathematik kennen:
1. Ein Problem wird in möglichst kleine und einfach zu lösende Teilprobleme zerlegt.
2. Letztere werden einzeln gelöst.
3. Die so erhaltenen Teillösungen werden wieder zusammengesetzt. Man erhält die Lösung des Problems.

Hier findest du eine Zusammenstellung von Sätzen, die es uns ermöglichen, Grenzwertberechnungen im oben erklärten Sinn durchzuführen.

Lernstoff
 
3.5 Berechnung von Grenzwerten
Hier wird das unter 3.4 beschriebene Prinzip unter Verwendung der dort erhaltenen Sätze vorexerziert.

Lernstoff
 
3.6 Fehlerabschätzungen
Jetzt schließen wir da an, wo wir bei 3.2.2.aufgehört haben:
Oft (wenn man z.B. durch Iteration einen Wert wie p näherungsweise berechnen möchte) ist es wichtig, abschätzen zu können, wie schnell eine Folge konvergiert, damit man entscheiden kann, wie viele Folgeglieder man berechnen muss, bis man nahe genug am Grenzwert (z.B. p) ist.
Auch diese Überlegung ist in der höheren Mathematik von sehr grundlegender und allgemeiner Bedeutung und wird hier demonstriert.

Lernstoff
 
3.7 Und jetzt du alleine!
Wende die unter 3.4, 3.5 und 3.6 erarbeitete Vorgehensweisen zur Berechnung von Grenzwerten und zur Fehlerabschätzung an:
Aufgabenstellung
Kontrollmöglichkeit
Tipp: Berechne die gefragten Grenzwerte und Fehlerabschätzungen schrittweise in deinem Heft (so wie unter 3.5 und 3.6).

Vertiefung, Übungsaufgaben
 
3.8 Teste dich!
Hier kannst du wieder überprüfen, inwieweit du die Inhalte aus dem dritten Kapitel parat hast:
Kreuzworträtsel
Lückentext

Selfchecking Test
 
Lernpfadseite als User öffnen (Login)

Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.

 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang
 Neuen Zugang anlegen
 Login