3.1. Modelle http://www.mathe-online.at/mathint/log/i.html#Bakterien
|


 |
Zur
Beschreibung außermathematischer Vorgänge oder Situationen sind oft
Modelle hilfreich. Häufig werden zur Modellbildung reelle Funktionen
herangezogen, die einen Sachverhalt näherungsweise
beschreiben. Vorgänge, die sich mit Hilfe von
Exponentialfuktionen beschreiben lassen, nennt man exponentielle
Vorgänge. Wann spricht man von einem kontinuierlichen
Modell? Was versteht man unter einem diskreten Modell?
Erkläre den Unterschied!
Wiederholung |
3.4. Wachstum bei
Beschränkung |


|
Wähle
aus dem Buch S.128 eine Beispiel für Wachstum bei Beschränkung
aus! Erstelle ein geeignetes Diagramm! Erstelle für dasselbe
Beispiel unter der Voraussetzung ein Diagramm, dass ungebremstes
Wachstum vorliegt! Interpretiere das Ergebnis! Vertiefung |
Lernpfad als User öffnen (Login)
Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen
Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie
ein persönliches Lerntagebuch
zu diesem Lernpfad anlegen.
|