Medienvielfalt im Mathematikunterricht 2

 
In den Jahren 2008 – 2009 wurde die Fortsetzung des Projekts Medienvielfalt im Mathematikunterricht, diesmal als internationales Projekt, durchgeführt. Das Nachfolgeprojekt steht unter dem Motto "Längsschnitt vom Ende der Volksschule bis zur weiterführenden Ausbildung nach der Matura" zum Thema "funktionale Abhängigkeiten".
Projektbezeichnung: Medienvielfalt im Mathematikunterricht 2
Projektzeitraum: 2008 – 2009
Kooperationspartner:
Förderer: Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (bm:ukk)
Inhalt des Projekts:

Das Projekt strebte eine Vertiefung und Erweiterung der im Rahmen des ersten Medienvielfaltsprojekts entwickelten Ansätze, elektronische Lernmedien mit einer schülerInnezentrierten Lernkultur zu verbinden, an. Gemeinsam mit Partnern aus der Bundesrepublik Deutschland (Mathematik-Digital) wurden zwei Typen von Lernpfaden für den Einsatz im Mathematikunterricht gestaltet und getestet:

Drei so genannte Schnittstellenlernpfade sind den Medienvielfat inm Mathematikunterricht Übergängen

  • Volksschule – Sekundarstufe 1
  • Sekundarstufe 1 – Sekundarstufe 2
  • Sekundarstufe 2 – weiterführende Ausbildung (Pädagogische Hochschule, Fachhochschule, Universität,...)
gewidmet. Eine Reihe so genannter Mikro-Lernpfade sind konkreten Phasen des Mathematikunterrichts zwischen diesen Schnittstellen zugeordnet. Als übergeordnete Thematik wurde der Bereich "funktionale Abhängigkeiten" ausgewählt. Die Materialien im Einzelnen sind:
  • Schnittstellenlernpfad: Volksschule/Sekundarstufe 1 (4./5. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Wetter – Temperaturkurven (5./6. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Direktes und indirektes Verhältnis (6./7. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen (8. Schulstufe)
  • Schnittstellenlernpfad: Sekundarstufe 1/Sekundarstufe 2 (8./9. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Potenzfunktionen (9. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Quadratische Funktionen (9. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Exponential- und Logarithmusfunktion (10. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Trigonometrische Funktionen (10. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Diskret – kontinuierlich (10./11. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Wie lange dauern Projekte? – Die Dreiecksverteilung (12./13. Schulstufe)
  • Mikro-Lernpfad: Zugang zur Poissonverteilung (12./13. Schulstufe)
  • Schnittstellenlernpfad: Sekundarstufe 2/Hochschule (12./13. Schulstufe)

Alle 13 Lernpfade stehen auf der Projekthomepage zur Verfügung. Zu jeden Lernpfad steht ein (nach dem Einsatz im Unterricht durchzuführender) Wissenstest für SchülerInnen und eine ausführliche didaktische Beschreibung ("didaktischer Kommentar") für LehrerInnen zur Verfügung.

Die Lernpfade wurden von KollegInnen (insgesamt ca. 110 LehrerInnen mit mehr als 200 Klassen) im praktischen Unterrichtseinsatz getestet und vom Projektteam umfangreich evaluiert. Bei der Erstellung und Evaluation wurde/wird auf folgende Aspekte besonderes Augenmerk gelegt:

  • Unterstützung von sozialem Lernen,
  • Unterstützung von Kommunikation und Präsentation,
  • Berücksichtigung verschiedener Lernstile und Lernstrategien (lesendes, akustisches, bildliches und handelnd-kooperatives Lernen),
  • Sicherung von Lerninhalten (nach dem Prinzip Vorwissen, Vorschau, Vernetzung – neuer Inhalt – Wiederholung, Festigung),
  • Einsatz von Lernpfattformen und Social Software,
  • Gender-Aspekte (Dieser Teil der Evaluation wird von Heike Wiesner, Fachhochschule Berlin, durchgeführt).

In die Evaluation fließen die Rückmeldungen von ExpertInnen (leitfadengestützte Interviews), LehrerInnen (leitfadengestützte Interviews) und SchülerInnen (Online-Fragebogen) ein.

Daneben fanden im Rahmen des Projekts zahlreiche Aktivitäten zur LehrerInnen-Fortbildung statt. Alljährlich (auch nach Projektende) werden in den österreichischen Bundesländern "Medienvielfaltstage" abgehalten. Das Nachfolgeprojekt Medienvielfalt und Genderaspekte im Mathematikunterricht: Let's do it! wurde im Jahr 2010 gestartet.

Materialien und Dokumentation: Projekthomepage (Lernpfade) | Rechenschaftsberichte (2008/9)
.
  
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur ACDCA GeoGebra
Bundesministerium für Unterricht,
Kunst und Kultur
Austrian Center for Didactics
of Computer Algebra
GeoGebra

 
  Regionales Fachdidaktikzentum Mathematik und Informatik (Medienvielfalts-Institut) Mathematik-Digital  
  Regionales Fachdidaktikzentum Mathematik und Informatik (Medienvielfalts-Institut) Mathematik-Digital  

 Projekte Übersicht
 Zur Galerie
 Zu den Mathematischen Hintergründen
 Zum Lexikon
 Zu den interaktiven Tests
 Zu den Mathe-Links und Online-Werkzeugen
 Zur Welcome Page
   Übersicht über die Lernpfade
 Open Studio Materialien
 Open Studio Eingang