Þ |
daraus folgt |
Beispiel: n ist durch 4 teilbar
Þ
n ist durch 2 teilbar |
Û |
genau dann, wenn |
Beispiel:
n ist eine gerade Zahl
Û
n ist durch 2 teilbar |
» |
ungefähr gleich |
Beispiel: 1/3 » 0.33
|
¹ |
ungleich |
Beispiel: 2 ¹ 1
|
< |
kleiner |
Beispiel: 1 < 2
|
> |
größer |
Beispiel: 2 > 1
|
£ |
kleiner-gleich |
Beispiel: -x2 £ 0
für jede reelle Zahl x
|
³ |
größer-gleich |
Beispiel: x2 ³ 0
für jede reelle Zahl x
|
º |
identisch |
Beispiel:
a × a
º
a2
|
± |
plus-minus |
Beispiel: Aus
x2 = 4
folgt x = ± 2
(d.h. x = -2
oder x = 2)
|
{ ¼} |
Menge |
Beispiel: A = {1, 4, 9, 16, 25} |
N oder $\mathbb{N}$ |
Menge der natürlichen Zahlen |
N = {1, 2, 3, ¼}
Achtung: Manchmal wird die Null zur Menge N hinzugenommen. |
Z oder $\mathbb{Z}$ |
Menge der ganzen Zahlen |
Z = {¼, -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3, ¼} |
Q oder $\mathbb{Q}$ |
Menge der rationalen Zahlen |
Menge aller Bruchzahlen
m/n
(wobei
m,
n ganzzahlig und
n
¹ 0) |
R oder $\mathbb{R}$ |
Menge der reellen Zahlen |
Menge aller Zahlen mit Dezimaldarstellung |
C oder $\mathbb{C}$ |
Menge der komplexen Zahlen |
Menge aller $x+iy$ mit $x,y\in\mathbb{R}$ |
(a, b) |
offenes Intervall |
Achtung: Verwechslungsgefahr mit "geordnetes Paar" (s.u.) |
[a, b] |
abgeschlossenes Intervall |
[a, b)
und (a, b]
bezeichnen halboffene Intervalle. |
¥ |
unendlich |
|
| ¼ | |
Absolutbetrag |
Beispiele: | 5 | = 5, | -6 | = 6 |
_ Ö |
(Quadrat-)Wurzel |
Wird der Einfachheit halber oft auch als Ö geschrieben.
Für (nicht-negative) reelle Zahlen ist sie immer ³ 0
(z.B. Ö4 = 2). |
p |
Kreiszahl (Pi)
|
p = 3.1415926535897932384626433832795...
» 3.14 |
Î |
ist Element von |
Beispiel: 5 Î N |
Ï |
ist kein Element von |
Beispiel: ½ Ï N |
" |
für alle (für jedes) |
Beispiel: x y =
y x
" x,
y Î R |
$ |
es existiert ein |
Beispiel: $ a
Î R,
sodaß gilt: a2 = 2 |
| |
für die gilt |
{ x | ¼} =
Menge aller x, für die gilt ¼ |
Ç |
Durchschnittsmenge |
A Ç B =
{ x | x
Î A und
x Î B } |
È |
Vereinigungsmenge |
A È B =
{ x | x
Î A oder
x Î B } |
Í |
ist Teilmenge von |
Beispiel:
N Í Z |
Ê |
ist Obermenge von |
Beispiel:
Z Ê N |
\ |
Komplementärmenge |
A \ B =
{ x Î A |
x Ï B }
Dafür sind auch die Schreibweisen A
~ B und
A B gebräuchlich. |
^ |
hochstellen (Potenz) |
Beispiel: Schreibweise x^2
anstelle von x2
|
Ù |
logisches und |
|
Ú |
logisches oder |
|
Ø |
logisches nicht |
|
{ } |
leere Menge |
Dafür ist auch das Symbol f gebräuchlich. |
@ |
isomorph |
Kann im konkreten Fall verschiedene Bedeutungen haben,
z.B., daß zwei Mengen "gleichmächtig" sind.
|
(a, b) |
geordnetes Paar |
Achtung: Verwechslungsgefahr mit "offenes Intervall" (s.o.) |
× |
kartesisches Produkt zweier Mengen |
A × B =
{ (a, b) | a Î A, b Î B }.
Ausgesprochen: "A
kreuz B ".
Manchmal auch für die Multiplikation zweier Zahlen verwendet. |
R2 |
zweidimensionaler Raum |
Mathematische Formalisierung der Zeichenebene als
R × R .
Ausgesprochen: "R zwei". |
R3 |
dreidimensionaler Raum
|
Formalisierung des dreidimensionalen Raumes als
R × R × R .
Verallgemeinerung: Rn
(n = 4, 5, ¼). |
a |
Vektor |
Vektoren werden fett daregstellt.
Beispiel: a = (3, 4). |
| ¼ | |
Betrag eines Vektors |
Beispiel: | (3, 4) | = 5. |
|| |
parallel |
Schreibweise: a || b |
^ |
normal (orthogonal) |
Schreibweise: a ^ b |
D |
Dreieck |
Schreibweise für das Dreieck mit Eckpunkten A,
B und C: DABC
Achtung: Verwechslungsgefahr mit "Änderung" (s.u.)
|
|
Winkel |
Schreibweise:
CAB
(für den Winkel mit Scheitel A).
|
f(x) |
Zuordnungsvorschrift für Funktionen |
Beispiel: Durch
f(x) =
x3
ist eine Funktion
f : R
® R definiert. |
o |
Verkettung von Funktionen |
(f o g) (x)
= f (g(x)) |
® |
Zuordnungsvorschrift für Funktionen |
Beispiel: Durch
f :
x ® x2
ist eine Funktion
f : R
® R definiert. |
® |
asymptotisches Verhalten: "gegen" |
Beispiel: x2 wächst für
x ® ¥
("x gegen Unendlich") über jede Schranke.
|
e |
Eulersche Zahl |
e = 2.7182818284590452353602874713526...
» 2.718 |
| |
bedingte Wahrscheinlichkeit |
Schreibweise: p(A|B)
|
< ...> |
Erwartungswert |
Beispiel: < a >
für den Erwartungswert der Zufallsvariable a.
Eine andere Schreibweise dafür ist E(a).
|
m |
Erwartungswert |
Übliche Bezeichnung für den Erwartungswert einer Zufallsvariable.
|
s2 |
Varianz |
Übliche Bezeichnung für die Varianz einer Zufallsvariable.
|
s |
Standardabweichung |
Übliche Bezeichnung für die Standardabweichung einer Zufallsvariable.
|
' |
Ableitung |
Beispiel:
(x2) ' = 2x |
'' |
Zweite Ableitung |
Beispiel:
(x3) '' = 6x |
D |
Differenz, Änderung |
Differenzenquotient:
Df/Dx
Achtung: Verwechslungsgefahr mit "Dreieck" (s.o.)
|
d |
Differential |
Ableitung ("Differentialquotient"):
df/dx.
Dies wird ausgesprochen als "df nach dx". |
d/dx |
Differenzieren |
Beispiel: d(x2)/dx
= 2x.
Ausgesprochen: "d nach dx von ...". |
d2/dx2 |
Zweimal differenzieren |
Beispiel: d2(sin x)/dx2
= -sin x.
Ausgesprochen: "d zwei nach dx-Quadrat von ...".
|
| |
an der Stelle |
Beispiel: (x2) ' |x=5
= 10 |
ò ... dx |
unbestimmtes Integral |
Beispiel:
ò x2 dx
= x3/3 |
òab ... dx |
bestimmtes Integral |
Beispiel:
ò03 x2 dx
= 9 |
| |
Differenz an den Stellen |
Wird für das bestimmte Integral verwendet.
Beispiel: ò12 3x2 dx
=
x3 |12
= 23 - 13 = 7
|