1.1 Der Sinn dieses Lernpfads
|


|
Dieser Lernpfad ist einigen wenig beachteten, aber sehr interessanten
Zusammenhängen der Dreiecksgeometrie gewidmet, die mit Methoden der
analytischen Geometrie (Vektorrechnung) aufgedeckt werden können. Dazu
sind zunächst einige wenige Vorkenntnisse erforderlich, die in den
beiden folgenden Kapiteln zusammengestellt sind. In den darauffolgenden drei
Kapiteln werden dir Tipps zur Entdeckung einiger geometrischer
Tatsachen, die nur wenige Leute kennen, gegeben. Die letzten beiden
Kapiteln dienen der Verallgemeinerung des bis dahin Erreichten und
helfen dir, einen neuen Blick auf die Dreiecksgeometrie zu
entwickeln.
Für LehrerInnen und Interessierte: In der Publikation Die Schwerpunkte des Dreiecks
des Autors sind die mathematischen und didaktischen Hintergründe zu diesem Thema ausführlich beschrieben.
|
1.2 Was soll wie bearbeitet werden?
|


|
Wenn du diesen Lernpfad im Rahmen des Mathematikunterrichts bearbeitest,
wird dir vielleicht dein Lehrer/deine Lehrerin gesagt haben, welche
Abschnitte du bearbeiten und wie du deine Ergebnisse dokumentieren sollst.
Wurden keine Spielregeln vereinbart, so kannst du dich an den folgenden
Vorschlag halten:
- Sieh dir die Voraussetzungs-Kapiteln 2 und 3 an.
- Die zentralen - und spannendsten - Abschnitte sind
die Kapiteln Nummer 4 bis 6. Versuche, die in ihnen vorgeschlagene
Entdeckungsreise mitzumachen! Schreib auf, was du für wichtig hältst!
- Die Kapiteln Nr. 7 und 8 dienen dem Ziel, das bisher Entdeckte zu
einer neuen Sichtweise auf die Dreiecksgeometrie zu verallgemeinern.
Bearbeite sie je nach Interesse und Zeit!
|
Lernpfadseite als User öffnen (Login) Falls Sie noch kein registrierter User sind, können Sie sich einen neuen Zugang anlegen. Als registrierter User können Sie ein persönliches Lerntagebuch zu diesem Lernpfad anlegen.
|